„Das Einzige, wo wirklich zählt, ist die Bildung, die was er hat.“ - Grusswort zur Entlassfeier der Abiturienten 2017.

Foto: © Andreas Leder / Miesbacher Merkur
Foto: © Andreas Leder / Miesbacher Merkur

Am Freitag, den 30. Juni 2017 fand die feierliche Entlassfeier für die Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2017 statt. 

 

Alle 124 Schülerinnen und Schüler der Q12 haben bestanden. Mit einem Gesamtschnitt von 2,36 sogar überdurchschnittlich gut. Aufgelockert durch die musikalischen Beiträge, wurde in den Reden von Schulleiter Rainer Dlugosch, Landrat Wolfgang Rzehak und Miesbachs zweitem Bürgermeister Paul Fertl, sowie den Grußworten des Elternbeirats durch die Vorsitzende Kerstin Bärz und der Freunde und Förderer durch den Vorsitzenden Uwe Dietrich das erreichte gewürdigt und in die Zukunft geblickt. Höhepunkt vor der Zeugnisübergabe war die heitere und abwechslungsreiche Rede von vier Abiturientinnen des Jahrgangs.

 

Lesen Sie hier die Grußworte der Freunde und Förderer in voller Länge.


Grußwort des Vorsitzenden der Freunde und Förderer (ungekürzt).


Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, 

meine sehr verehrten Damen und Herren.

 

Sie, liebe Abiturientinnen und Abiturienten, dürfen heute stolz auf sich sein. Denn Sie haben das Abitur, die allgemeine Hochschulreife, den höchsten Schulabschluss in der Bundesrepublik Deutschland, erreicht.

 

Zu dieser Leistung möchte ich Ihnen im Namen der „Freunde und Förderer des Gymnasiums Miesbach“ ganz herzlich gratulieren.

Das Abitur.

Manchmal haben Sie sich in den letzten Jahren sicherlich gefragt: wozu brauche ich das eigentlich später? Manche von Ihnen werden sagen: Ich werde bestimmt nie wieder eine Exponentialgleichung mit Logarithmen lösen! Andere mögen sagen: Was bringt mir die Gedichtsinterpretation nach der Schule? Und wieder andere fragen sich: Warum musste ich etwas über OH-Gruppen lernen, reicht doch, wenn ich weiß, wie Alkohol schmeckt! 

 

Wilhelm von Humboldt, einer der großen Universalgelehrten und Bildungsreformer in Deutschland, konkretisiert sein Bildungsideal für den Schulunterricht in einem Bericht aus dem Jahr 1809:

„Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters, die keinem fehlen darf. 

 

Jeder ist offenbar nur dann guter Handwerker, Kaufmann, Soldat und Geschäftsmann, wenn er an sich und ohne Hinsicht auf seinen besonderen Beruf ein guter, anständiger, seinem Stande nach aufgeklärter Mensch und Bürger ist.

 

Gibt ihm der Schulunterricht, was hierfür erforderlich ist, so erwirbt er die besondere Fähigkeit seines Berufs nachher sehr leicht  und behält immer die Freiheit, wie im Leben so oft geschieht, von einem zum anderen überzugehen.“

 

Eine ganzheitliche Bildung und eine umfassende Allgemeinbildung sind die Leitidee Wilhelm von Humboldts. Eine gute und breite Schulbildung führt demnach insbesondere zu einer großen Freiheit für den einzelnen, in dem die benötigten beruflichen Fähigkeiten auf ein solides Fundament gestellt werden und der Wechsel zwischen verschiedenen Berufen im Laufe des Lebens erleichtert wird. Mit dem Abitur haben Sie sich dieses Fundament erarbeitet. Der Wert vieler Lerninhalte der vergangenen Jahre erschließt sich erst mit einigem Abstand. Aber Sie werden überrascht sein, welche Themen Ihnen in der ein oder anderen Form wieder begegnen und wie gut es dann ist, auf Erfahrungen aus der Schulzeit zurückgreifen zu können. 

 

Auf dem Weg zum Abitur haben Sie Ihre vielfältigen Talente auch über die Wissensinhalte hinaus weiterentwickelt. 

  • Teamfähigkeit, 
  • Kreativität und 
  • Verantwortung - 

um nur einige der Kompetenzen zu nennen, die Sie am Gymnasium Miesbach erlernen konnten. Ich bin sehr froh, dass ich einige von Ihnen näher kennenlernen und etwas von diesen vielfältigen Talenten erfahren durfte. Sei es beim „Chemie-Faust“ und beim Auftritt des Kammerchors auf unserer Jubiläumsveranstaltung  oder bei der Vernissage des Kunst-Additums. 

Abitur als Kompass für die eigene Haltung.

Die mit dem Abitur erworbene Bildung mit all Ihren Facetten kann Ihnen als Kompass dienen, der auch in stürmischen und schnelllebigen Zeiten zuverlässig die Himmelsrichtungen anzeigt und Orientierung gibt. Denn jetzt kommt es darauf an mit Ihren Talenten auch zu handeln. Sie werden in den nächsten Monaten viele neue Erfahrungen machen, sei es auf einer abenteuerlichen Reise, mit dem Start einer Ausbildung oder beim Studium. Nutzen Sie Ihren Kompass, um diese neuen Erfahrungen einzuordnen, Ihre eigene Haltung weiter zu entwickeln und entsprechend zu handeln.

 

Als ich vor 30 Jahren mein Abizeugnis entgegen nehmen durfte, machten wir uns um vieles Gedanken, aber die Demokratie schien für uns als etwas unumstößliches und selbstverständliches. Heute erleben wir, dass die Demokratie nicht selbstverständlich ist, immer wieder neu erstritten werden muss und vom Mitmachen lebt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mitreden und Ihre Haltung zeigen. Nutzen Sie im September die Chance zu wählen und die Zukunft mitzubestimmen, denn es ist vor allem auch Ihre Zukunft.

Ein Begleiter für den neuen Lebensabschnitt.

Die „Freunde und Förderer“ möchten Ihnen etwas auf Ihren neuen Lebensabschnitt mitgeben und überreichen Ihnen heute ein Notizbuch. Es ist im Moment einfach leer und möchte Ihr Begleiter werden, von Ihnen gefüllt werden mit Ihren Erinnerungen, Ihren Gedanken, Ihren Träumen und Ihren Ideen aus dieser besonderen Zeit nach dem Abitur.

 

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei den Spendern bedanken, die unser Geschenk finanziert haben: 

  • der Buchhandlung „Das Buch am Markt“ in Miesbach und 
  • der „Raiffeisenbank im Oberland“.

Danke für Ihre Unterstützung.

Liebe Eltern,

bei allen anwesenden Mitgliedern und Spendern der „Freunde und Förderer“ möchte ich mich ebenfalls ganz herzlich für die geleistete Unterstützung bedanken. Ich glaube, an den Abiturientinnen und Abiturienten können wir sehen, dass das Geld gut investiert ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie auch weiterhin ein Freund des Gymnasiums bleiben und die Bildung vor Ort in Miesbach fördern.

Bleibt der Schule verbunden - werdet Alumni-Mitglied.

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten.

 

Bei allem was vor Ihnen liegt, vergessen Sie Ihre Schulzeit hier am Gymnasium Miesbach nicht. Bleiben Sie dem Gymnasium Miesbach verbunden. Wir möchten diese Verbundenheit fördern und Sie daher einladen Alumni-Mitglied zu werden. Die kostenfreie Mitgliedschaft bei den „Freunden und Förderern“ bietet Ihnen einige Vorteile, zum Beispiel die Online-Bestellung von Karten für Schulkonzerte oder das Wiedersehen mit anderen Ehemaligen beim Stammtisch. Melden Sie sich ganz einfach bei uns am Stand oder online dafür an. Name und e-Mail Adresse genügen.

 

Unser Ehrenmitglied Marcus H. Rosenmüller hat uns für unsere Jubiläumsveranstaltung ein Gedicht seines Freundes Gerd Baumann aus deren gemeinsamen Gedichtband mitgegeben, mit dem ich gerne schließen möchten:

 

Ist nicht wichtig,

wo einer herkommt.

Ist egal,

wohin er fahrt.

 

Das Einzige,

wo wirklich zählt,

ist die Bildung,

die was er hat.

 

In diesem Sinne noch einmal "Herzlichen Glückwunsch" zu Ihrem bestandenen Abitur und viele neue Erfahrungen, die einen Platz in Ihrem Notizbuch finden mögen.

Herzlichen Dank.